Congress Award 2018
Der Congress Award Graz würdigt VeranstalterInnen aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Non-Profit-Organisationen, die sich bei der Durchführung von Tagungen und Kongressen in Graz als BotschafterInnen der Stadt – lokal, national und international – verdient gemacht haben.
Ausgezeichnet werden dabei Veranstaltungen in den Kategorien:
- regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen
- außergewöhnliche Einzelveranstaltungen
- innovative, besondere Veranstaltungen
Jury
Die hochkarätig besetzte Jury wird im Einvernehmen mit den Rektorinnen und Rektoren der vier Grazer Universitäten (Karl-Franzens-Universität, Technischen Universität, Medizinische Universität und Universität für Musik und Darstellende Kunst), den Grazer Fachhochschulen, der Akademie der Wissenschaften, den Pädagogischen Hochschulen, weiters der Geschäftsführung der Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH., der Leitung der Abteilung 8 Wissenschaft und Gesundheit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung sowie des Kulturamtes in seiner Verantwortung für die Wissenschaftsförderung der Stadt Graz beschickt. Die Jury nominiert aus allen Einreichungen die Gewinner des Awards in den verschiedenen Kategorien, wobei es nicht zwangsläufig in jeder Kategorie Preisträger geben muss. Darüber hinaus können die Initiatoren und Jurymitglieder auch selbst aktiv werden und Kongresse nominieren.
Auswahlkriterien der Jury sind:
- Internationalität der Veranstaltung
- Wissenschaftliche Bedeutung national und/oder international
- Anzahl der Nächtigungen und Umwegrentabilität
- Größe und Teilnehmerzahl
- Imageauswirkung für Graz/Soziales Standing
- Wirtschaftliche Relevanz/ Umsatz und Budget
- Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung
- Innovation, Originalität und Eigeninitiative
- Berücksichtigung des Themas Nachhaltigkeit („green meetings“) bei der Organisation
Verleihung und Dotierung
Die begehrten Preise wurden dieses Jahr am 29. Mai 2018 im Rahmen der Jubiläumsgala zur 10. Auflage des Awards von der Stadt Graz verliehen und sind mit einem Preisgeld in der Höhe von 2.000 € dotiert.
Für das 15. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium zum Thema „Bauzeitermittlung im SOLL, SOLLTE und IST – Baubetrieblich, bauwirtschaftliche und rechtlich Aspekte“ wurde das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz (Christian Hofstadler, Markus Kummer, Detlef Heck) mit dem Congress Award in der Kategorie regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung ausgezeichnet.
Die Symposiumsreihe des Instituts findet seit 2002 jährlich an der TU Graz satt, wobei seit der Initiierung etwa 3.500 TeilnehmerInnn begrüßt werden konnten. Die Veranstaltung hat sich im deutschsprachigen Raum zu einem Fixtermin und Treffpunkt der Baubranche entwickelt. Sie bietet nicht nur den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich untereinander und mit Wissenschaftern und Studierenden auszutauschen, sondern bildet auch eine ausgezeichnete Plattform, um neue Ansätze und Problemstellungen der Praxis zu diskutieren und Lösungsansätze anzuregen.
Das gesamte Team des Instituts für Baubetrieb und Bauwirtschaft und insbesondere das Organisationsteam freuen sich sehr über die Auszeichnung und bedanken sich bei den zahlreichen helfenden Händen sowie den treuen TeilnehmerInnen und Sponsoren, die diese erfolgreiche Veranstaltungsreihe überhaupt erst möglich machen.
Getreu dem Motto: „Nach dem Symposium ist vor dem Symposium“ freue ich mich bereits auf das nächste Symposium am 12. April 2019 hin – SAVE THE DATE!
Titelbild: © MCG, Fotograf Martin Wiesner